Fertilitätserhaltung

image-decoration

Es gibt viele Gründe, Eizellen oder Sperma einzufrieren, oft aus gesundheitlichen Gründen.

Sie können sicher sein, dass die neuesten Methoden zur Kryokonservierung von Zellen und Geweben so schonend sind, dass sie auch nach jahrzehntelanger Lagerung in Kryobanken das Auftauen und die Befruchtung ermöglichen.

Wann man eine Kryokonservierung ins Auge fassen sollte?

  • Wenn die Frau oder der Mann sich der Behandlung einer onkologischen Erkrankung unterziehen muss, sollte man über eine Kryokonservierung von Spermien bzw. Eizellen nachdenken.
  • Falls Sie darüber nachdenken oder Ihre Lebenssituation Sie dazu zwingt, ein Kind auf später zu verschieben, dann sollte dies nach dem 30. Lebensjahr geschehen. Die Qualität von Spermien und Eizellen verschlechtert sich in der Folgezeit, sodass es zu Problemen mit der Empfängnis kommen kann.
  • Die Bewahrung von Spermien und Eizellen in einem jüngeren Alter gehört zu einer der Methoden, wie man die Chancen, schwanger zu werden, erhöhen kann.
  • Bei der Befruchtung können sowohl eingefrorene als auch frische Spermien verwendet werden – dies gilt auch umgekehrt.
Frozen Sperm
image-decoration
image-decoration

Vitrifizierung / Kryokonservierung

Die modernste Methode der Kryokonservierung ist die Vitrifizierung, bei der es zur sekundenschnellen Abkühlung der reproduktionsfähigen Zellen (Spermien, Eizellen, Embryonen) auf -196 °C kommt. Hierbei werden Medien mit einem hohen Gehalt an kryoprotektiven Stoffen verwendet, um die Zellen vor Beschädigung zu schützen.

Trotz standardisierter Abläufe überleben nicht alle Embryonen die Kryokonservierung und den Auftauprozess in so einem Zustand, um nach dem Auftauen in die Gebärmutter transferiert werden zu können.

Spermiogramm

Ziel des Spermiogramms ist es, die Anzahl, Beweglichkeit und Qualität der Spermien im Ejakulat zu bestimmen. Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung entscheidet der Arzt über die weitere Behandlung.

Der Klient sollte sich dieser Untersuchung gleich zu Beginn der Behandlung unterziehen.

Es handelt sich um eine Laboruntersuchung des Ejakulats, bei der zwei Typen der Merkmale bewertet werden:

Makroskopische Merkmale:

  • Verflüssigung
  • Aussehen
  • Viskosität
  • Volumen
  • pH-Wert

Mikroskopische Merkmale:

  • Gesamtzahl aller Spermatozoen
  • Gesamtzahl der beweglichen Samenzellen (Motilität)
  • Aussehen der Spermien (Morphologie)
  • Spermienkumulation (Agglutination)
  • andere Beimengungen – weiße Blutkörperchen (Leukozyten), rote Blutkörperchen (Erythrozyten), Epithelzellen, Kristalle usw.

Die Grundvoraussetzung für ein Spermiogramm ist die Gewährung einer Ejakulatprobe. Die Probe wird in einem speziellen Entnahmeraum in unserer Stellart-Klinik entnommen. Bei der Entnahme der Probe kann auch die Partnerin im Raum anwesend sein. Die Ergebnisse wird der Klient am Tag der Entnahme von Embryologen mitgeteilt und erläutert bekommen.

Vor der Untersuchung ist es empfehlenswert:

  • mindestens 2-3 Tage sexuelle (ejakulatorische) Abstinenz
  • 14 Tage ohne Erkältung oder andere Infektion, die eine Behandlung mit Antibiotika oder anderen Medikamenten erfordert

Die derzeitigen Grenzwerte für ein normales Spermiogramm sind:

  • Menge – über 15 Millionen Spermien pro Milliliter
  • Ejakulatvolumen – mindestens 1,5 ml
  • Morphologie – 4% normale Spermienform
  • Gesamtmotilität – 40%
  • progressive Motilität – 32%
  • Anteil an lebenden Spermien – 58 %

Kontaktieren Sie uns
und machen Sie den ersten Schritt in Richtung Ihrer eigenen Familie!

Formular DE

* - Pflichfelder

image-decoration
image-decoration

Copyright 2024 Stellart s.r.o.

Copyright 2024 Stellart s.r.o.

image-decoration